Aktuelles

NEU­ESTE INFOR­MA­TI­ON­EN ZUM UN­TER­NEH­MEN

27.03.2025   Flexible Montageanlage für Führungswagen

Kugelumlaufführungen kommen als Basiselement in allen Werkzeugmaschinen zum Einsatz. Ihr Nutzen liegt neben der hohen Belastbarkeit vor allem in der überragenden Präzision.

Diese stellt bei der Herstellung der Führungswagen hohe Anforderungen. Neben der Genauigkeit der Einzelkomponenten ist der Montageprozess ausschlaggebend. Hoyer hat ein ganzes Maschinensystem entwickelt, welches Linearführungswagen flexibel in 21 verschiedenen Geometrietypen auf einer Anlage fertigt. Das Bereitstellen der Einzelkomponenten erfolgt nahezu ausschließlich über flexible Zuführsysteme mit Epson-Robotern, die bei Hoyer integriert, angepasst und komplett parametriert werden. Automatisches und manuelles Rüsten ergänzen sich optimal, um geringe Umrüstzeiten zu sichern. Neben komplizierten Fügevorgängen sind spanende Bearbeitung und unterschiedliche Dosierprozesse integriert.

Das System umfasst vier Komplexe, die jeweils über eine eigene SPS verfügen. Die Datenverwaltung erfolgt über einen integrierten Leitrechner.

01.12.2024   Montage von Trockenkartuschen

Die hohe Energiedichte bei KFZ-E-Antrieben bedingt eine effektive Kühlung. Ölkühlung bietet diese Möglichkeit. Der hygroskopische Effekt steht aber im Gegensatz zur unbedingt notwendigen Isolation. Moderne Antriebe beinhalten daher ein Trockensystem für den Ölkreislauf.

Hoyer hat eine Montagezelle entwickelt, die sowohl die Fahrzeugkomponenten als auch die zyklisch zu tauschenden Verschleißteile herstellt. Prozesse wie Schneiden, Ultraschallschweißen, Laserbeschriften, Schrauben und Einrasten sind in einer kompakten Anlage vereinigt. Das zentrale Handling übernimmt ein ABB-Roboter. Zur Prozessüberwachung sind eine Dichtheitsprüfung und mehrere Wägeprozesse integriert.

21.10.2023   Montage von Permanentschmiersystemen

Schmierung ist an allen bewegten Komponenten notwendig.
Bergbautechnische Anlagen mit kilometerlangen Förderbändern benötigen ebenso wie Rolltreppen Permanentschmiersysteme mit minimalem Serviceaufwand.

Hoyer hat ein Montagesystem für einen Steuerkopf entwickelt, der das Auspressen des Fettes aus der Kartusche bewirkt. Die Basis bildet ein Rundschalttisch. Bei der Montage sind neben elektronischen Komponenten auch sehr kleine Drahtbiegeteile zu handhaben. Das Sortieren und Vereinzeln erfolgt mittels flexiblem Kamera-gestützten Zuführsystem. Ein Epson-Roboter übernimmt das Handhaben und Fügen. Schrauben, Pressen und die elektrische und mechanische Prozesskontrolle sind in einer Montagezelle vereinigt.

12.05.2022   Dosierlinie für Glaspaste

Temperatursensoren übernehmen wichtige Überwachungsfunktionen in allen elektrischen Antrieben.
Die Basiselemente bestehen aus beschichteten Keramiksubstraten mit Platindrähten.

Zum Schutz gegen mechanische und andere Umwelteinflüsse hat Hoyer eine Dosierlinie entwickelt, welche die Strukturen mit Glaspaste abdeckt. Das Handhaben erfolgt mit vier Stäubli-Robotern und fünf Achssysteme sowohl in Paletten als auch einzeln. Die Paste wird mittels eines speziellen Jet-Verfahrens bis an den Rand des Substrates aufgebracht.
Dafür wurden verschiedene Spezialgreifer und Präzisionsaufnahmen entwickelt. Über 3D-Scan erfolgt die Prozessüberwachung.

Eine Dosierzelle, drei Handhabungszellen und zwei Durchlauföfen bilden einen abgestimmten Gesamtkomplex. 
Das eigens bei Hoyer entwickelte MES-System übernimmt das gesamte Datenhandling.

27.08.2021   Montagelinie für Thermostate

Energieeffizientes Wohnen gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Einen Beitrag dazu leisten zuverlässig arbeitende Thermostate zur Regelung des Wasserdurchflusses am Heizkörper.

Diese Baugruppe besteht aus sieben - zum Teil variablen - Einzelteilen, die manuell dem Montageprozess zugeführt werden. Das staudrucklos arbeitende Hoyer-Transfersystem bietet hierfür die ideale Basis. Das in zwei Werkstückträgergrößen verfügbare Grundsystem besitzt - im Gegensatz zu fest gekoppelten Systemen - eine Pufferfunktion zwischen den einzelnen Stationen bei gleichzeitig sehr schnellem Wechsel der Werkstückträger in den Stationen. Damit können die variierenden Einzeltaktzeiten an den manuellen Stationen ausgeglichen werden; Nebenzeiten werden gesenkt. Es entsteht eine hocheffiziente Montageanlage.

 

Aufgrund der geschalteten Mitnahme am Werkstückträger nach dem Power-And-Free-Prinzip entfällt zudem der bei anderen Systemen vorhandenen Abrieb am Zugträger. Auch bei der Anwendung für die Thermostatmontage bietet es grundsätzliche Vorteile für eine dauerhaft saubere Montageumgebung am Produkt.


Für die Bedienergonomie der komplexen Anlage wurde der Hoyer-Standard konsequent weiterentwickelt. Die Kommunikation mit dem Bediener orientiert sich dabei an der gewohnten Smartphone-Oberfläche.

10.11.2020   Hoyer stellt die Weichen für weiteres Wachstum

Die kontinuierliche Entwicklung, basierend auf einer fachlich soliden Basis, ist von Beginn an der Grundstein des Hoyer-Erfolges.
Die Firma Hoyer ist seit 1991 unter der Leitung von Herrn Diethard Hoyer vom Einmannbetrieb zu einem mittelständischen Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern gewachsen. Mit dem Ausscheiden des Firmengründers war es Zeit, die Firma perspektivisch neu auszurichten.

Das Familienunternehmen Focke & Co. wurde am 25.03.2019 neuer Gesellschafter der Hoyer Montagetechnik GmbH, die nun den Kern der Aktivitäten der Focke-Gruppe im Bereich der automatisierten Montagetechnik mit integrierter Qualitätskontrolle bildet.
Für Hoyer bietet sich in diesem Rahmen die Chance einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Mit dem Erwerb des Nachbargrundstückes wurde 2020 die Möglichkeit der Expansion am Standort Schwarzhausen gesichert. Die Grundstücksfläche wurde verdoppelt und bietet so ideale Bedingungen für das zukünftige Wachstum.

Damit sind die Weichen für die Zukunft richtig gestellt.

 

 

03.05.2020   Montageanlage für Magnetische Positionssensoren

Die Start-Stopp-Automatik moderner KFZ-Motoren erfordert genaue Informationen über die Stellungen von Nocken- und Kurbelwelle.
Hoyer baut bereits die zweite komplexe Montageanlage für diese Positionssensoren.

Aufgeteilt in sieben Module sind die Technologien Stanzen, Rakeln, Kleberstempeln, Vereinzeln von Magneten, Zuführen von elektronischen Bauteilen aus Pappgurt und Blister, Biegen von Miniaturbauteilen, Aushärten im Infrarot-Ofen, Zuführen von Bauteilen über Anyfeeder mit Stäubli-Roboter, Clipsen, elektrische Prüfung, Umspritzen und optische Inspektion mittels 3D Laser integriert.

Aufgrund der Platzverhältnisse beim Kunden herrscht im ganzen Produktionskomplex eine extreme Packungsdichte. Trotz der räumlichen Kompression der Technologiestationen sind diese konstruktiv und installationstechnisch sauber und übersichtlich ausgeführt. Es gibt klare Funktionstrennungen. Nur so kann die kompromisslose Servicefreundlichkeit, auf die Hoyer höchsten Wert legt, gewährleistet werden.

 

Neben Handlings- und Rundschalttischen wurde ein Transfersystem, basierend auf einem Bosch-Rexroth FTS mit direkt angetriebenen, linearmotorisch bewegten Werkstückträgern eingesetzt.

18.03.2019 – Forschungsprojekt 3D-Druck von Keramik- und Hartmetallbauteilen

Additive Fertigungsverfahren haben großes Entwicklungspotenzial. Hoyer beteiligt sich federführend am Forschungsprojekt „Lasergestützte Inline-Überwachung der additiven Fertigung von Keramiken und Hartmetallen“.

Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und weiteren Industriepartnern soll ein Anlagendemonstrator geschaffen werden. Auf diesem werden als Prüfsysteme die Laser-Speckle-Photometrie und eine spezielle Überwachung des Drucks mittels Lichtschranke untersucht und weiterentwickelt.

Ziel ist die effektive und sichere Überwachung der zuvor definiert eingestellten Materialparameter.

04.01.2019 – Montage von Hochtemperatursensoren

Motorsteuerungen benötigen genaue Informationen vom Verbrennungsprozess. Die Fühler im Hochtemperaturbereich unterliegen dabei erheblichen Wärmeausdehnungen.

Hoyer integriert zur Kompensation einen fünfstufigen Verformungsvorgang der Leiter direkt in der Montageanlage. Mit Technologien wie Dosieren von Paste, Laserschweißen von Platindrähten, Zentrifugieren, Ofenprozessen sowie optischen, mechanischen und elektrischen Prüfungen ergibt sich eine Vielfalt an Technologien in einem Montagkomplex. Das Handling übernehmen Roboter und Hoyer-eigene Achssysteme, die optimal in das Anlagenlayout integriert sind.

Die Anlage ist Ausdruck der offensiven Herangehensweise von Hoyer an technische und physikalische Herausforderungen.

12.12.2018 – Hoyer-Linie ist „Hightech-Produkt“

Das Fernsehen des MDR berichtete über Innovationen im Eisenacher Bosch-Werk. Beispielhaft für die vollautomatische „Hightech“-Produktion von KFZ-Sensoren wird hier eine Montagelinie von Hoyer präsentiert. Die Anlage, auf der im 3,5 sec-Takt Drehzahlsensoren gefertigt werden, steht mit dem innovativen, linear angetriebenen Transfersystem für modernste Produktionstechnologien beim weltgrößten Automobilzulieferer.